Tabakmosaikkrankheit

Tabakmosaikkrankheit
Ta|bak|mo|sa|ik|krank|heitf.; Gen.: -, Pl.: -en; Bot.〉 Viruskrankheit der Tabakpflanze, kenntlich an gelbgrünen Flecken auf den Blättern

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabakmosaikkrankheit — Tabakmosaikvirus TMV unter dem Elektronenmikroskop Systematik Reich: Viren Baltimore K. ((+)ssRNA Viren) IV …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakmosaikkrankheit — Ta|bak|mo|sa|ịk|krank|heit 〈f. 20; unz.〉 Viruskrankheit der Tabakpflanze, kenntlich an gelbgrünen Flecken auf den Blättern * * * Ta|bak|mo|sa|ik|krank|heit, die (Bot., Landw.): Viruskrankheit des Tabaks mit mosaikartiger Verfärbung der Blätter …   Universal-Lexikon

  • Adolf Mayer (Agrochemiker) — Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg; † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er gilt als einer der Pioniere der Virologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Maydolf — Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg; † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er gilt als einer der Pioniere der Virologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Mayer (Agronom) — Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg; † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er gilt als einer der Pioniere der Virologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Beijerinck — Martinus Willem Beijerinck Martinus Willem Beijerinck (* 16. März 1851 in Amsterdam; † 1. Januar 1931 in Gorssel) war ein niederländischer Mikrobiologe und in seinen späteren Jahren der erste Professor für Mikrobiologie an der TU Delft. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Martinus Beijerinck — Martinus Willem Beijerinck Martinus Willem Beijerinck (* 16. März 1851 in Amsterdam; † 1. Januar 1931 in Gorssel) war ein niederländischer Mikrobiologe und in seinen späteren Jahren der erste Professor für Mikrobiologie an der TU Delft. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Martinus Willem Beijerinck — (* 16. März 1851 in Amsterdam; † 1. Januar 1931 in Gorssel) war ein niederländischer Mikrobiologe und in seinen späteren Jahren der erste Professor für Mikrobiologie an der TU Delft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Beij …   Deutsch Wikipedia

  • Viren — (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; Plural: Viren; von lat. virus, i, n. „Gift, Saft, Schleim“) sind infektiöse Partikel, die sich außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber nur innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Beijerinck — Beijerinck,   Martinus Wilhelm, niederländischer Botaniker und Mikrobiologe, * Amsterdam 16. 3. 1851, ✝ Gorssel (Provinz Gelderland) 1. 1. 1931; entdeckte u. a. die Knöllchenbakterien (1888) sowie das aerob Stickstoff fixierende Bakterium… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”